Die Geschichte der Jahrhunderthalle

Perle der Breslauer Moderne

Die Ironie der Geschichte kann faszinierend sein. Der Impuls für die Vereinigung Preußens und das Aufblühen von Breslau als europäische Metropole war… eine Niederlage gegen die Franzosen! 1807 eroberte Jérôme Bonaparte nach einer erbitterten Schlacht die Stadt. Er befahl – die Wehrmauern niederzureißen! Er wollte den Feind demütigen, ihn bloßstellen. Anstatt dessen brachte er in die engen, schmalen Gassen frischen Wind hinein. Zudem trug er ungewollt zur dynamischen Entwicklung der schlesischen Hauptstadt bei. Aus den rund 60.000 Einwohnern zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden bis 1913 weit über 500.000. Und es waren diese stolzen Breslauer, die sich entschlossen haben, den 100. Jahrestag der Proklamation und des Triumphes von Friedrich Wilhelm III. in Leipzig feierlich zu begehen. Und wie?

Plan Starych Szczytnik z 1882 roku

Indem man der ganzen Welt die Geschichte und die wirtschaftliche Stärke Schlesiens zeigte. Nach dem Vorbild der Weltausstellungen, die wir heute als EXPO kennen, wurde eine große Ausstellung geplant. Und da der Eiffelturm 1889 zu einem ähnlichen Anlass in Paris gebaut wurde, wollte man auch in Breslau groß auftrumpfen. Aber wo soll man Tausende von Ausstellern und Besuchern unterbringen? Es war notwendig, einen neuen Raum zu entwerfen, der erfolgreich Messe-, Ausstellungs- und Erholungsfunktionen kombiniert und der als Arena für nachfolgende industrielle, kulturelle und sportliche Veranstaltungen dienen soll. In der Nähe eines der ältesten zoologischen Gärten der Welt (der Breslauer Zoo wurde 1865 errichtet) wurde ein großes Grundstück erschlossen und ein Wettbewerb ausgeschrieben. Der Entwurf des Stadtarchitekten Max Berg wurde aus 43 eingereichten Projekten ausgewählt. Visionär. Es ist innovativ. Wegweisend. Aber teuer – 1,9 Millionen der damaligen Mark. 

Plan Wystawy Stulecia
Plan Wystawy Stulecia

Die Technologie der Zukunft

Am 28. Juni 1911 erhielt das Projekt eine offizielle Baugenehmigung. Die funktionsorientierte Form wurde von Max Berg in konkrete Konstruktionslösungen umgesetzt. Architekten auf der ganzen Welt rieben sich vor Erstaunen die Augen. Die Ingenieure klopften diskret, aber stetig mit dem Zeigefinger auf die Stirn. Das Konzept war ein absolutes Novum, auch aufgrund des verwendeten Materials – Stahlbeton.

Die Halle ist ein Tetrakonchos, das heißt eine Vierkonchenanlage – symbolisch spiegelt sich diese Form in unserem visuellen Erscheinungsbild wider. Der Grundriss eines solch komplexen Zentralgebäudes hat mindestens zwei sich schneidende symmetrische Achsen, und der zentrale Raum wird von der Höhe über den Seitenräumen, den Wänden oder dem Tragsystem im Inneren des Gebäudes dominiert. Kurz gesagt, die Konstruktion der Jahrhunderthalle besteht aus zwei autonomen Elementen. Unterbauten in Form von geschwungenen Bögen und Rippen, die locker wie eine Melone auf dem Kopf einer eleganten Kuppel ruhen – radial abfallende Stahlbetonrippen, die von den unteren und oberen Ringen getragen werden. Die terrassenförmige Anordnung der System der Überdachung ermöglichte den Einbau von Fensterreihen, die das Innere der Halle zauberhaft erhellen. Bewusst rohe Sichtbetonflächen spiegelten die Aufrichtigkeit und Funktionalität des Bauwerks wider, das die Anfänge der modernen Bewegung in der Architektur (Modernismus) einläutete.

Szkic projektu Hali Stulecia

Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung war die Halle das Bauwerk mit der größten Kuppelspannweite der Welt – 65 Meter im Durchmesser – und überschattete selbst das römische Pantheon. Zu dieser Zeit waren nur wenige Stahlkonstruktionen von einer derart überwältigenden Größe. Die Höhe des Gebäudes beträgt beeindruckende 42 Meter, während seine maximale Breite 95 Meter beträgt. Wenn wir das kurz nachrechnen, sehen wir, dass wir eine Fläche von 14.000 m² haben. Es wurde geplant, die zentrale Halle des Gebäudes mit dem Hauptfoyer zu umsäumen. Das Ganze sollte 10.000 begeisterten Menschen Platz bieten.

„Hans Brick, ein Mittelschüler, war fasziniert von der Jahrhunderthalle (…). Erst heute, während seiner Morgenlektion, hat er herausgefunden, wie viele mathematische Rätsel dieser Betonriese verbirgt. (…)”. Dies ist ein Auszug aus Marek Krajewskis Roman Mock, dessen Handlung weitgehend mit der Entstehungsgeschichte des Opus magnum von Max Berg verbunden ist. Alle wissbegierigen Leser möchten wir auf diese sehr interessante Stelle und auf die übrigen Werke des Autors verwiesen – echte Zeitvehikel zwischen dem heutigen Wroclaw und dem Breslau der Vorkriegszeit.

Chronologie der Geschehnisse

Ebenso beeindruckend wie der Schwung der Konstruktion war das Tempo ihrer Entstehung. Es dauerte nur ein halbes Jahr von der Annahme des Projekts, über den ersten Spatenstich bis zum Gießen der Fundamente! Anfang 1912 begannen die Arbeiten an den Gerüsten und Schalungen für die vier Hauptpfeiler der Halle. Das erhaltene Archivmaterial zeigt eindrucksvoll, wie aus Holzbalken und Stahlstäben ein kompliziertes, zellulares Netzwerk gewebt wurde. Der nächste Schritt bestand darin, diese Form mit einem Fluss aus flüssigem Beton zu fluten. Im September 1912 war diese Etappe bis zur Spitze der Kuppel abgeschlossen, und die Arbeiten begannen mit der Füllung der Wände mit Fenstern und Deckenstufen. 

Dreizehn ein halb Monate. So lange dauerte der Bau bis zu dem Tag, an dem die Halle im Rohzustand abgenommen wurde (Dezember 1912). Eineinhalb Monate vor dem geplanten Termin. Die innovative Konstruktion erforderte auch neue technische Lösungen. Rund um die Halle wurden Schienen verlegt, auf denen sich zwei elektrisch betriebene Kräne bewegten. Sie wurden mit Stahlseilen mit der Spitze des Turms verbunden, der in der Mitte der künftigen Halle steht, so dass über dem Gerüst eine Seilbahn mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2500 kg entstand. Nicht genug, um einen erwachsenen Elefanten aus dem nahe gelegenen Zoo zu heben (ein Elefant kann bis zu 6000 kg wiegen), aber genug, um einen weiteren Weltrekord aufzustellen.

Budowa Hali Stulecia

Umstrittenes Material

Stahlbeton – ein leichtes und widerstandsfähiges Material, das trotz seiner hervorragenden technischen Parameter von den Fachleuten zu dieser Zeit nicht geschätzt wurde. Sicherlich nicht für Projekte dieser Größenordnung. Das frühe zwanzigste Jahrhundert gehörte immer noch dem Stahl, der einen messbaren Gewichtswert hatte. Trotz seines enormen Gewichts und der erheblichen Kosten dominierten Stahlkonstruktionen auf den Baustellen der Welt. Stahlbeton war umstritten, da er bislang noch nicht erprobt worden war. 

Deshalb hatte man wahrscheinlich Angst vor dem Moment, in dem die Jahrhunderthalle – ohne Unterstützung durch ein Gerüst – aus eigener Kraft stehen müsste. Bei der Auswahl der Materialien gab es keine Kompromisse. Ein Spezialzement für die Betonherstellung, der vom Zementwerk Silesia in Opole geliefert wurde, war zuvor restriktiven Bauprüfungen unterzogen worden. Nach den Sprödigkeitsprüfungen des Stahls wurde beschlossen, Walzstahl mit erhöhter Festigkeit zu verwenden. An besonders belasteten Stellen wurde der Granit aus Strzegom – ein Zuschlagstoff mit den besten Parametern – verwendet. Aus Australien importiertes Eisenholz wurde für das Fenstergerähme verwendet.

Dennoch staunten die Ingenieure und Arbeiter, die für den Bau verantwortlich waren, nicht schlecht, als sie Max Berg sahen, der einen zufälligen Passanten – gegen Bezahlung einer Goldmark – anlockte, und ihn bat, beim Lösen der Schrauben der ersten Schalung zu helfen. Auf diese Weise schlüpfte die Halle in ihre soliden, betonierten Schuhe. Dieser Moment kann als symbolischer Beginn einer neuen Ära des Bauwesens betrachtet werden.

Die Perle in der Krone

Damit der wuchtige Baukörper der Jahrhunderthalle nicht wie ein einsamer Termitenhügel in der flachen Landschaft des Messegeländes wirkt, wurden weitere Gebäude und Erholungsflächen in ihrer Umgebung geplant. Das erforderte auch der Elan, mit dem die beeindruckende Historische Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum der militärischen, wirtschaftlichen und kulturellen Errungenschaften Preußens und – vielleicht noch wichtiger – Schlesiens vorbereitet wurde. 

Ihr Beauftragter, der Direktor des Museums für Kunsthandwerk und Antike, Karl Masner, schlug vor, ein Objekt zu schaffen, das romantisch mit der frédéricianischen Architektur des vergangenen Jahrhunderts verbunden ist. Und hier erscheint Hans Poelzig, “der Architekt”, eine weitere herausragende Figur des Breslauer Gestaltungsdenkens, auf der Bühne. Sein Vierkuppel-Pavillon ist ein formelles, viereckiges Gebäude mit einem großen Innenhof, der in seinem symmetrischen Herzen mit Grünanlagen ausgefüllt ist. Genau wie die Jahrhunderthalle wurde der Pavillon aus Stahlbeton errichtet, und wo es notwendig war, Ziegelsteine zu verwenden, empfahl Poelzig, die Stelle mit Gips zu verkleiden, der erfolgreich Sichtbeton imitierte (interessanterweise kostete der Bau des Pavillons damals 200.000 Mark, zehnmal weniger als der Bau der Jahrhunderthalle). In den Aufzeichnungen des Architekten lesen wir: “Die Verwendung von Beton zur Errichtung der tragenden Teile dieses Gebäudes ermöglichte es, in der Neuauflage antike Formen zu verwenden, die dem neuen Baumaterial entsprachen und auch die Innengestaltung beeinflussten”.

Hans Poelzig podczas pracy
Hans Poelzig

Die vier Kuppeln, von denen das Bauwerk seinen Namen erhielt, krönten jeden der Flügel – im Westen und Osten auf einem kreisförmigen Grundriss, im Norden und Süden auf einem elliptischen Grundriss. Die Besucher der Ausstellung bewunderten Exponate, die den preußischen Herrschern, Befehlshabern und in den Kriegen getöteten Soldaten aus der Zeit vor dem Jahrhundert gewidmet waren. Der größte Saal beherbergte ein beeindruckendes Breslauer Panorama von 1813 von Max Wislicenus und den bereits erwähnten grünen Innenhof – einen Brunnen mit einer von Professor Robert Bednarz geschaffenen Skulptur der Athena. Heute wird der Vier-Kuppel-Pavillon vom Nationalmuseum in Wrocław verwaltet, das Werke zeitgenössischer Kunst ausstellt – viel jünger als Athena, aber ebenso schön.

Nieistniejące już wejście do kompleksu (proj. Maksa Berga) z Pawilonem Czterech Kopuł w tle

Formen. Gestalten. Figuren. Der gesamte Komplex ist strikt geometrisch. Wie eine Halbellipse. Dieser charakteristische Poelzig-Bogen wölbte die Pergola, die den künstlichen Teich (ebenfalls halbelliptisch) auf der nordöstlichen Seite der Jahrhunderthalle umgab. Zwei Pfahlreihen aus rauem, rohem Beton werden von einem Gitter gekrönt, auf dem sich eine Weinrebe anmutig ausbreitet und im Sommer wohltuenden Schatten spendet. Wir haben gezählt – es gibt 750 Masten und die Länge der gesamten Konstruktion beträgt sogar 640 Meter.

Budowa kompleksu Hali Stulecia

Und schließlich der Japanische Garten. Das Sahnehäubchen auf dem Messegelände. Er wurde auf Initiative des Grafen Fritz von Hochberg, Diplomat und Orientalist, unter Beteiligung des japanischen Gärtners Mankichi Arai angelegt. Er vereint die Merkmale mehrerer Gartentypen: öffentliche Gärten, Wassergärten, Teezeremonie und Kieselstrand. Kompositorisch ist er durchdacht und konsequent wie ein Samurai-Pfad. Vom Haupttor von Sukiya-mon aus erreichen wir über die Brücke mit dem Aussichtspavillon Yumedono Bashi eine Kreuzung. Dies ist der Moment der Entscheidung. Entlang des Ufers des Teiches gibt es einen Weg von der sanften weiblichen Kaskade von Onna-daki zur gewalttätigen männlichen Kaskade von Otoko-daki. Auf dem zweiten Weg, über die bogenförmige Taiko-Bashi-Brücke, erreichen wir den Azumaya-Tee-Pavillon. 

Alle oben genannten Objekte – obwohl in sich einzigartig und von unbestreitbarem ästhetischen und architektonischen Wert – waren der Funktion oder Form des wichtigsten untergeordnet – der Jahrhunderthalle – der Perle in der Krone des Ausstellungsgeländes von Breslau Anno Domini 1913.

Die Melodie der Moderne

Wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Jahrhunderthalle ein futuristisches Werk ist, das seiner Zeit weit voraus war. Was für ein wunderbares und abwegiges Konzept war es doch, die Klänge von nicht avantgardistischen Instrumenten mit den Elektronenröhren von Lee De Forest zum Klingen zu bringen, sondern Bachs bedeutendste barocke Pfeifenorgel, die diesen Namen auch verdient. Wir sind auch daran gewöhnt, dass wir die Halle nur in Superlativen beschreiben. So wird es nicht verwundern, dass die von der (noch existierenden) Firma Sauer in Frankfurt (Oder) entworfene und gebaute Orgel mit 222 Registern und 16706 Pfeifen die damals größte Orgel der Welt war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Instrument leider teilweise zerstört und geplündert. Die erhaltenen Elemente sind noch heute in den Innenräumen der Johannes der Täufer Kathedrale am Ostrów Tumski (die Dominsel) in Wrocław und in der Basilika auf dem Jasna Góra zu hören.

Hala Stulecia z Organami Wielkimi

Architekt bis zum Maximum

Der Name des Erbauers der Jahrhunderthalle wurde hier schon so oft erwähnt, dass wir wahrscheinlich auf ein weiteres Superlativ stoßen. Wer war also der Architekt Max Berg? Er wurde am 17. April 1870 in Szczecin, d.h. Stettin der Vorkriegszeit, geboren und starb am 22. Januar 1947 in Baden-Baden. Er schloss sein Studium an der Königlichen Technischen Hochschule in Charlottenburg ab und wurde am 17. Dezember 1908 zum Stadtbaurat von Breslau gewählt. Er wohnte in einer Villa in der heutigen Kopernika Straße 19, die er im englischen Stil umbauen ließ. Das Haus in einem gutem Zustand erhalten – architekturbegeisterten Spaziergängern empfehlen wir einen Besuch der engen Gassen der Dąbie Siedlung. 

Max Berg

Er war fasziniert von der Gotik, inspiriert vom Expressionismus, aber seine berühmtesten Entwürfe sind klassische Beispiele der Moderne. Als Stadtplaner schlug er vor, die Stadt nach ihren Funktionen in Zonen einzuteilen. Er war beeindruckt von den in den Himmel schießenden amerikanischen Metropolen, bezweifelte aber die Zweckmäßigkeit der Nachahmung dieses Modells auf europäischem Boden. Er betrachtete den Bau von Wolkenkratzern an den wichtigsten Punkten der Stadt, nach dem Vorbild von Breslau planmäßig im Raum angeordnet, als einen vernünftigen Kompromiss. In Wrocław haben einige Bauwerke nach seinem Entwurf die bewegte Geschichte überdauert: Die Wasserkraftwerke Nord und Süd in der Nähe der Pommerschen Brücke, die Kapelle auf dem Osobowicki-Friedhof, das städtische Bad in der Maria Skłodowska-Curie-Straße 1 (die akademische Gemeinde hat dieses Gebäude als Sitz des Przekręt-Clubs in Erinnerung) und das ehemalige städtische Kinderkrankenhaus in der Hoene-Wroński-Straße. 

Bergs Hauptwerk ist – natürlich – die Jahrhunderthalle. Mit diesem Projekt bewies er, dass er – um Wajdas Spielfilmtitel zu paraphrasieren – “Ein Mann aus Beton” ist. Und bitte denken Sie daran, dass das von uns als das höchste Kompliment gemeint ist.